top of page

Nach jahrelanger Praxis und Forschung an namhaften Einrichtungen wie dem Max Planck Institut für experimentelle Medizin und bei Hoffmann-La Roche, gründete Dr. Bernd Löffler 2005 das Institut für Präventive & Ästhetische Medizin und später das Institut für Mitochondriale Medizin.

​

​

Hier forscht er mit seinem Team, wie die Alterungsprozesse der Patienten auf Basis modernster medizinischer Erkenntnisse entschleunigt werden können – zum Beispiel unter Anwendung der Mitochondrialmedizin, die sich mit dem Energie- und Stoffwechselprozeß der Zellen befaßt, also auch der Hautzellenalterung.

STOCKISTS

Referenzen

Entwicklung von Medikamenten

 

​

Wesentlich beteiligt an der Entwicklung von 2 Medikamenten:

  1. Tracleer (Bosentan) für PAH (arterieller Lungenhochdruck)

  2. SPP301 für diabetische Nephropathy (ab Dezember 2006 ein Fast Track Status zuerkannt)

 

Publikationen

77 Publikationen, 50 internationale Patente, mehr als 200 Vorträge und Kongressbeiträge

Gutachter Tätigkeit

DFG, ÖFG, Hypertension, FEBS

Mitgliedschaften

​

  • Gesellschaft Deutscher Chemiker

  • Deutsche Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie

  • Forum Orthomolekulare Medizin

  • Deutsche Gesellschaft für präventive Medizin

  • German Society for AntiAging Medizin

  • American Association for AntiAging Medizin

  • American Heart Association, American Diabetes Association

  • ciety for Anti-Ageing Medicine

  • American Association for Anti-Ageing Medicine

  • American Heart Association

  • American Diabetes Association

Dr. Löffler’s Forschungsansatz

 

​

Es war stets mein Bestreben, den Dingen auf den Grund zu gehen und die Vorgänge im Kern zu verstehen, um diese fundamental zu verändern. Dies ist auch mein Ansatz in Forschung und Entwicklung – Den Ursprung des Problems und dessen Lösung immer einen Schritt tiefer zu suchen. Nur so gelang es Präparate zu entwickeln, die einen wirklich neuen Wirkungsgrad erreichen.“

Referenzen

Beruflicher Werdegang

​

​

1975 – 1985

Studium der Humanmedizin, Biologie, Chemie und Physik an der Georg-August-Universität Göttingen

 

1981

Diplom in Biologie, Schwerpunkt Biochemie mit Summa cum Laude

 

1986

Promotion in Medizin mit Summa cum Laude

 

1978 – 1980

Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Pflanzen Biochemie der Universität Göttingen Stellvertretender Leiter PD Dr. Harnischfeger

 

1980 – 1984

Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Arbeitsgruppe Prof. Dr. H. Kunze, Abteilung Prof. Dr. W. Vogt

 

1985 – 1989

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Arbeitsgruppe Prof. Dr. H. Kunze, Abteilung Prof. Dr. W. Vogt

 

1988

Gastprofessur an der University of Edmonton, Canada, Arbeitsgruppe Prof. Dr. D.N. Brindley

 

1989 – 2005

Präklinische Forschung F. Hoffmann-La Roche (Basel) seit 2002 in der Funktion eines Vizedirektors

 

2003 – 2004

Ausbildung in Männermedizin bei HOMMAGE

 

 

 

Seit 2004

Fortlaufend Weiterbildung in Orthomolekular und Präventiv Medizin

 

April 2005

Gründung der Löffler Consulting in Zug (Schweiz), wissenschaftliche Beratung von forschenden pharmazeutischen Unternehmen (z.B. F.Hoffmann-La Roche, Santhera, Biovitrum, )

 

Mai 2005

Gründung der IPAM (Institut for Prevention and Antiaging Medicine) Entwicklung medizinischer Produkte, Vorträge, präventivmedizinische Aufklärung

 

Dezember 2006

Berufung in das Scientific Advisory Board von Santhera Pharmaceuticals AG

 

Februar 2007

Private Praxis für Präventivmedizin (vormals Platz vor dem Neuen Tor 5, 10115 Berlin, Vergrößerung der Praxisräume ab 01.02.2007 in der Knesebeckstrasse 68/69, 10623 Berlin)

 

Seit Dez. 2006

Mitglied des Scientific Advisory Board der Santhera Pharmaceuticals

Forschungsschwerpunkte: Testosteron Biosynthese Regulation, lysosomaler Phospolipid Metabolismus, Renin-Angiotensin-System, Endothelin System, Dipeptidyl Peptidase IV

 

1989 – 2000

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, SAH (Subarachnoidal Hemorrhage)

 

2000 – 2005

Stoffwechselerkrankungen (Schwerpunkt: Diabetes Typ II, Metabolisches Syndrom)

JOIN OUR NEWSLETTER

© ageLine cosmeceutic  |  Impressum

bottom of page